Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne: 03835 2665599
Fragen? Telefon: 03835 2665599
MÄRZ
In unserer neuen Reihe stellen wir regelmäßig regionale Pflanzen vor, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch ökologisch viel leisten. Heute im Fokus: Drei heimische Arten mit Superkraft für naturnahe Gärten in Vorpommern-Greifswald. Sie sind robust, anpassungsfähig und bieten Lebensraum für zahlreiche Insekten – echte Gartenhelden eben.
Lesezeit: ca. 5 Minuten
Die Wilde Malve ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge. Ihre lange Blütezeit macht sie besonders attraktiv – auch in Trockenphasen bleibt sie standhaft und versorgt Bestäuber zuverlässig mit Nektar und Pollen.
Unter anderem besuchen sie Malven-Langhornbienen, verschiedene Hummelarten und Tagfalter wie das Tagpfauenauge. Einige Wildbienenarten sind sogar auf Malvengewächse spezialisiert.
Die Wilde Malve liebt sonnige Plätze mit durchlässigem, eher nährstoffreichem Boden. Ideal für Naturgärten, Blühstreifen oder als lockere Beetbegleitung.
Tipp: Die Wilde Malve ist der absolute Liebling im Hansehelden-Team – nicht nur wegen ihrer leuchtenden Blüten, sondern weil sie so unkompliziert ist. Einmal etabliert, kommt sie mit wenig Pflege aus, blüht monatelang und bringt Farbe selbst in schlichte Gartenecken.
Wer ihr ein sonniges Plätzchen gönnt, wird mit einer echten Dauerblüherin belohnt!
Die Rundblättrige Glockenblume gehört zu den typischen Wildarten magerer Wiesen, Wegränder und Säume. Sie ist besonders wertvoll für Wildbienen, da ihre Blüten auch in mageren Böden reichlich Pollen spenden.
Besonders beliebt bei Sandbienen und Glockenblumen-Scherenbienen, die gezielt auf diese Gattung fliegen. Auch kleine Schmetterlinge und Käfer finden hier Nahrung.
Mager, sonnig bis halbschattig – am liebsten auf sandigem oder steinigem Boden. Ideal für Trockenmauern, Wegränder oder naturnahe Blumenwiesen.
Der Blutweiderich ist eine typische Art feuchter Standorte und zählt zu den artenreich besuchten Wildstauden im Spätsommer. Er bietet reichlich Nektar für zahlreiche Bestäuber und dient zudem als Schutzpflanze in Uferzonen.
Besucht wird er u. a. von Schwebfliegen, Honigbienen, Wildbienen und Faltern wie dem Kleinen Fuchs. Libellen nutzen ihn oft als Sitzplatz.
Feucht bis frisch, sonnig bis halbschattig – ideal für Teichränder, feuchte Gräben oder naturnahe Gartenbereiche mit guter Wasserversorgung.
Wilde Malve, Rundblättrige Glockenblume und Blutweiderich sind nicht nur schön – sie ergänzen sich auch hervorragend im Garten. Malve bringt Farbe und Höhe, die Glockenblume lockert mit ihrer Zartheit auf, und der Blutweiderich glänzt in feuchten Ecken. Wer ihnen die passenden Standorte bietet, schafft mit wenig Aufwand ein blühendes Zuhause für Wildbienen, Schmetterlinge & Co. – ganz im Sinne eines echten Gartenhelden!
Ob Blühfläche, Staudenbeet oder gezielte Pflanzenauswahl – wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung heimischer Gartenhelden.